ist ein Projekt des Programms JOBSTARTER CONNECT, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union. Es dient der Erprobung bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine in 12 von insgesamt 14 Ausbildungsberufen:

  • Industriemechaniker/-in
  • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Maler/-in und Lackierer/-in
  • Kauffrau/-mann im Einzelhandel
  • Verkäufer/-in
  • Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistungen
  • Fachverkäufer/ in im Lebensmittelhandwerk
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachlagerist/-in 
  • Bauten- und Objektbeschichter/-in
  • Elektroniker/-in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik
  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Die Ausbildungsbausteine wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) entwickelt und sind modular abgegrenzte Teilmengen der jeweils geltenden Ausbildungsordnungen. Sie enthalten damit alle Mindeststandards eines Ausbildungsberufes und ergeben in der Summe ein ganzes Berufsbild.

Durch die Integration der bundeseinheitlichen Ausbildungsbausteine in die bestehenden Maßnahmen und Systeme sollen im Landkreis Harz insbesondere

  • der Aufenthalt im Übergang Schule-Beruf besser auf das duale Ausbildungssystem ausgerichtet werden,
  • die Schnittstellen und Wechselbeziehungen in den verschiedenen Phasen der beruflichen Bildung optimiert und
  • die Integration in betriebliche Ausbildung durch Flexibilisierung und Anerkennung von Ausbildungsinhalten erleichtert werden.

Zielgruppen: 

  • Qualifizierung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf
  • Qualifizierung von Altbewerbern und Benachteiligten
  • Nachqualifizierung von an- und ungelernten Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen (ohne Berufsabschluss)
  • Keine Altersbegrenzung


Projektlaufzeit: 
01.05.2010 bis 30.04.2014

Handlungskatalog-Schritt-für-SChritt

Hier finden Sie den Handlungsleitfaden für Ausbilder und Bildungsverantwortliche “Schritt für Schritt in die Zukunft - Ausbildungsbausteine für den Harz“.

Die im Projekt entwickelten Lehr-und Lernaufträge, Kompetenzfeststellungen und Ausbildungsbausteinbescheinigungen (Vorlagen) erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Henke unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03943_935 699.


Bei der Strukturierung von Bildungsangeboten nach dem Prinzip der bundeseinheitlichen Ausbildungsbausteine sowie bei deren Implementierung unterstützen wir Sie gern auf Honorarbasis.



 

Ansprechpartner:   

Nadine_Blesse_4c_70_90_px_neu

                                                  

 Gabriele_Halupka_70_pixel

Nadine Henke
Projektleiterin
Schritt für Schritt in die Zukunft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 03943_935 699
Funk: 0151_196 310 45

                

Gabriele Halupka
Projektmitarbeiterin
Schritt für Schritt in die Zukunft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 03946_524 838 
Funk: 0171_750 239 8

 Miriam Sulewski 70 90pixel

       

 Elke_Koth_70_90_px

Miriam Sulewski
Projektmitarbeiterin
Schritt für Schritt in die Zukunft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 03943_935 699
Funk: 0171_750 040 9

       

Elke Koth  
Projektcontrolling      
Schritt für Schritt in die Zukunft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 03943_935 821